Die nächste Kindertrauergruppe startet am 17. März 2023 um 15.00 Uhr Uhr.
Grundgedanken und Zielsetzung
Wir bieten Kindern im Alter von 6-14 Jahren, die ein Familienmitglied oder andere liebe Menschen verloren haben, eine Anlaufstelle, um ihrer Trauer zu begegnen. In einem geschützten Rahmen erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihrer Trauer Ausdruck zu geben.
Durch Gespräche, Geschichten, Spiel und kreatives Gestalten wollen wir vermitteln, dass Trauer keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion auf Verlust ist. Trauer wird hier mit allen Sinnen begriffen und verstanden.
Den Kindern sind wir aufmerksame Begleiter, um ihnen zu vermitteln, dass Tod und Trauer Bestandteil des Lebens sind.
Ausgebildete, erfahrene Kindertrauerbegleiterinnen stehen Kindern und Angehörigen zur Seite
Kinder trauern anders…
Für Kinder sind Trauer und Verlusterfahrungen oft sehr prägend, da die erste Begegnung mit dem Tod ein besonderes Gewicht hat. Die Menschen in ihrem Umfeld (Eltern, Lehrer, Freunde, Angehörige…) sind oft wenig darauf vorbereitet und verunsichert, wie sie mit Kindern in ihrer Trauer umgehen sollen.
Kinder leben in einer gefühlsbetonten, ganzheitlichen Welt und gehen mit ihrer Trauer anders um als Erwachsene.
Manche Kinder ziehen sich zurück, andere sind lustig und benehmen sich gerade so, als sei nichts geschehen. Andere zeigen auffällige Verhaltensweisen erst lange Zeit nach einem erlittenen Verlust.
Kinder müssen jedoch unbedingt die Möglichkeit bekommen, ihre Trauer und Gefühle auszudrücken und offen auszuleben.
Sie brauchen aufmerksame Begleiter, die sie in ihrem Trauerprozess unterstützen.
Familienunterstützende Begleitung durch
- geschlossene Kindertrauergruppen, mit 8 Treffen im wöchentlichen Rhythmus mit Informationsgespräch vor dem ersten Gruppentreffen
- Angehörigenbegleitung während der Kindertrauergruppe
- Beratung Betroffener am Telefon oder zuhause
- Professionelle Unterstützung für Kindertagesstätten & Schulen (im Rahmen des Lehrplanes oder aus persönlichem Anlass Unterstützung im Umgang mit dem Themenkomplex Sterben-Tod-Trauer)
Wir vom SkF möchten Ihnen die Hilfe geben, die sie gerade benötigen. Kostenfrei und zuverlässig, unabhängig von Nationalität und Konfession.
Kindertrauerbegleitung und Beratung
Ein Angebot vom
Sozialdienst katholischner Frauen e.V. Bad Kreuznach
Bahnstraße 24
55543 Bad Kreuznach
Kontaktperson Kindertrauer
Elke Keim
Telefon: 06758-804321
web: www.skf-bad-kreuznach.de
Email: info@skf-bad-kreuznach.de